Loading...

Goju Ryu Karate


 

Geschichte des Goju-Ryu Karate

Zweikampftechniken hat es zu allen Zeiten gegeben. Seit Menschengedenken musste man sich stets   untereinander  messen,  sei es in kriegerischer Auseinandersetzung oder als  sportlicher Vergleich. Sowohl auf altägyptischen Wandmalereien wie auf guterhaltenen griechischen Amphoren lassen sich  Darstellungen von Zweikampfszenen finden, die belegen, dass jede Kultur ihre  eigenen Ausprägungen von Kampftechniken hatte.

Karate bedeutet wörtlich: leere (unbewaffnete) Hand. Unter dieser japanischen Bezeichnung ist die Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung weltbekannt geworden. Und dennoch stammt Karate ursprünglich nicht aus Japan. Vielmehr ist China als die Wiege des heutigen Karate anzusehen. Von dort aus gelangte es über Okinawa nach Japan. Den japanischen Karate-Lehrern aber ist es vor allem zu verdanken, dass Karate heute weltbekannt ist.

Die  Ursprünge des Karate gehen bis ins sechste Jahrhundert n. Chr. Zurück. Es wird gesagt, dass Bodhidarma, der 28. Nachfolger Buddhas, die Mönche des Shaolin Klosters im Zen-Buddhismus und in gymnastischen Kampfübungen unterrichtete. Das Kloster Shaolin liegt in der Provinz Honan, in der Nordhälfte Chinas. Shaolin wird heute als Ausgangspunkt für die Entstehung der chinesischen Kampfkünste angesehen. Das Shaolin-Kloster wurde im Laufe seiner Geschichte mehrere Male durch die jeweiligen politischen Machthaber zerstört, die Mönche wurden getötet bzw. vertrieben. Die Mönche, die fliehen konnten, sorgten für das Überleben der Shaolin-Techniken.

Im Laufe vieler Jahrhunderte bildeten sich verschiedene Richtungen der Kampfkünste heraus. So unterscheidet man zwischen Wai-Chia (= äußere, harte Schule) und Nai-Chia(= innere, weiche Schule). In den Nördlichen Provinzen Chinas wurden andere Techniken trainiert als im Süden des Landes, nicht zuletzt bedingt durch unterschiedliche Lebensumstände und geographische Gegebenheiten.  Die Grenzen zwischen den verschiedenen Richtungen sind fließend, man findet in jedem Stil auch Elemente der anderen Richtungen. Der Oberbegriff für alle dem heutigen Karate ähnlichen chinesischen Kampfkünste ist Ch`uan-fa (Kung-Fu oder japanisch: Kempo).     

 

 

 

Seit etwa dem 14. Jahrhundert bestand in Okinawa eine Selbstverteidigungskunst, die man Tode nannte. Aufgrund der politischen und kulturellen Vergangenheit Okinawas mit China ist davon auszugehen, dass bereits diese Art der Selbstverteidigung viele Elemente des Chinesischen Ch`uan-fa besaß. Während der folgenden Jahrhunderte war es den Einwohnern Okinawas wiederholt verboten, Waffen zu tragen. Diese Verbote hatten zur Folge, dass die Methode der waffenlosen Selbstverteidigung sich relativ stark ausdehnte. Enormen Aufschwung nahmen die Kampfkünste auf Okinawa nachdem im Jahre 1609 der Japanische Satsuma-Clan die Inseln unterworfen hatte. Im Jahre 1629 schlossen sich die verschiedenen Stile Okinawas in einer geheimen Konferenz zusammen, um gemeinsam die jap. Invasoren zu bekämpfen. Sie kombinierten die  verschiedenen Techniken und schufen ein neues System, genannt Te (oder Okinawa-Te). Zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts, nachdem sich die Spannungen zwischen Okinawanern und Japanern abgeschwächt hatten, bildeten sich drei führende Schulen: Shuri-Te, Naha-Te und Tomari-Te (benannt nach den drei Städten Shuri, Naha und Tomari). Die Stile aus Shuri und Tomari bezeichnete man als Shorin-Ryu. Das Karate aus der Stadt Naha, das Naha-Te, wurde Shorei-Ryu genannt. Einer der ersten bekannten Lehrer des Shorei-Ryu war Kanryo Higashionna. Einer seiner Schüler, Chojun Miyagi (1888-1953), gilt heute als der Begründer des Goju-Ryu Karate.  

 

  

 -------------Chojun Miyagi (1888-1953)------------

Im Jahre 1921 machte Gichin Funakoshi (er gilt als Begründer des Shotokan-Karate) zum ersten Mal eine Demonstration des Karate in Japan. Danach folgten auch andere Karate-Lehrer aus Okinawa seinem Beispiel, z.B. Miyagi, Mabuni u.a. Goju-Ryu gilt heute als eines der vier großen Japanischen Karate-Systeme, neben dem Shotokan, dem Shito-Ryu und dem Wado-Ryu. Der Name des Systems Goju-Ryu (= harter und weicher Stil) bringt Miyagis in den verschiedensten Stilrichtungen gemachte Erfahrungen zum Ausdruck. Er selbst hielt sich auch mehrere Jahre in China auf und ist entsprechend stark  von den dortigen Systemen beeinflusst worden. Er wollte eine Synthese aus harten und weichen Techniken schaffen. Vom Prinzip her bedeutet das, bezogen auf das Goju-Ryu Karate, einen Angriff hart zu führen, andererseits aber harten Angriffen weich auszuweichen, um dann eventuell wieder hart zu kontern. Den Wechsel zwischen hart und weich bzw. zwischen Anspannung und Entspannung gilt es zu beherrschen. Wird eine Karatetechnik ausgeführt, so versucht der Karateka für den Bruchteil einer Sekunde die gesamte Körperkraft auf einen relativ  kleinen Punkt seiner Gliedmaßen zu konzentrieren, um möglichst viel Energie schockartig auf den Körper des Gegners zu übertragen. In dem kurzen Augenblick des Kontaktes mit dem Gegner befindet sich der Körper des Ausführenden in einem Höchstmaß an Spannung. Direkt nach dem Auftreffen wird der Körper sofort wieder entspannt. Je kürzer die Zeit der Anspannung ist, desto  größer ist die Schockwirkung der Technik.

Dieses Prinzip, das Zusammenwirken von harten und weichen Techniken, von Anspannung und Entspannung, wollte Chojun Miyagi in dem Namen Goju-Ryu zum Ausdruck bringen.

 

Miyagi starb im Jahre 1953. Er hatte in Japan den bekannten Karate-Meister Gogen Yamaguchi zu seinem Nachfolger erklärt. Miyagi hinterließ sowohl auf Okinawa als auch in Japan mehrere bedeutende Schüler, u.a. auch Sensei Tomoharu Kisaki. Wie in allen anderen Systemen auch gibt es heute unter den Goju-Ryu Schulen keine Einigung über die Ausrichtung. So lehnen insbesondere die Nachfolger Miyagis auf Okinawa das heutige Wettkampfkarate ab.

 

In Deutschland gibt es seit 1978 den Deutschen Karate Verband (=DKV), der als Dachverband aller großen Stilrichtungen anzusehen ist. Diesem Verband gehört auch der Goju-Ryu Karate Bund Deutschland (=GKD) an.

(Quelle: Goju-Ryu Karate-Do, ISBN 3-00-001342-3)


 

IKGA   

IKGA  wurde  1965 durch Meister Gogen Yamaguchi, dem höchsten Meister (Saiko Shihan) gegründet. Und er war 1. Präsident bis zu seinem Tode am 20.05.1989. Seine Lehre wurde in mehr als 20 Ländern verbreitet. Nach seinem Tode wurde einer seiner Söhne, Meister Goshi Yamaguchi, im Januar 1990 als 2. Präsident Nachfolger und der höchstrangige Meister der Vereinigung. Der Ehrentitel Kensei (der Heilige des Karate) wurde dem späteren Meister Gogen Yamaguchi durch die japanische Karate-Do Gojukai Association verliehen und diese hat auch zugestimmt, dass er seit dem Kaiso (der Gründer) genannt wird.

Die Vorschriften des IKGA

Nachfolgend die Vorschriften durch welche das IKGA geführt wird.

Offizieller Name:                         

IKGA

Ziele:

Die Ziele der Vereinigung sind 
zweifach:                                                                                      

Das Fördern und Weiterentwickeln des Yamaguchi Goju-Kai gegründet von Kaiso Gogen Yamaguchi.

Das Fördern der internationalen Freundschaft zwischen deren Mitgliedern durch das Trainieren des Karate-Do und die charakterliche Ausbildung der Jugend  in der Welt, um so einen Beitrag zum Weltfrieden zu leisten. Jeder der bestrebt ist Yamaguchi Gojukai Karate-Do zu trainieren und sich diesen Zielen unterwirft, ist als Mitglied berechtigt.

(Quelle: IKGA)

 Text: Renate Augustin

 


Trainings-Adresse: Mönchsweg 12, 76703 Kraichtal; Post-Adresse: Führtbruchstr.19; 76703 Kraichtal